Das Wanderland Norwegen punktet mit ursprünglicher Natur und einer schier unglaublichen landschaftlichen Vielfalt. Tief in das Land eingeschnittene Meeresarme, die von Gletschern ausgeformten Fjorde, zeugen von der gewaltigen Kraft des Eises und bilden einen scharfen Kontrast zu den steil aufragenden grünen Hängen, die sich unmittelbar aus dem Wasser erheben. Die Steilhänge setzen sich nahtlos fort zu den, bis über 2400 Meter hoch ragenden schroffen Gipfeln der Fjells, der norwegischen Gebirge.
Eine Wanderrundreise alleine reicht bei weitem nicht aus, alle Naturschönheiten kennenzulernen. Nicht nur die Natur ist großartig, zu entdecken gibt es auch einsame Bergbauernhöfe, kleine Dörfer mit malerischen hölzernen Stabkirchen und quirlige Städt an der Küste.
Begleiten Sie uns also nach Fjordnorwegen, wo sich wildromantische Küsten, beeindruckende tiefe Fjorde, schneebedeckte Berge, einsame Inseln und Hunderte von tosenden Wasserfällen abwechseln. Die abwechslungs- und erlebnisreichen Wanderungen, die Sie zu einigen der schönsten Plätze von Fjordnorwegen führen, werden mit leichtem Tagesgepäck durchgeführt. Viele Ausflüge und Besichtigungen werden ideal Ihr Wanderprogramm ergänzen. Untergebracht sind Sie während der Wander- und Rundreise durch Fjordnorwegen in einfachen, rustikalen und gemütlichen Ferienhütten in 2- und Mehrbett-Zimmern. Für die Verpflegung wird vor Ort eine Gruppenkasse eingerichtet, natürlich können Sie auch die einheimische Küche probieren.
Die Region Telemark Vom Skagerrak, einem Teil der Ostsee, bis zur Hardangervidda, der größten Hochebene Europas erstreckt sich die Region Telemark im Südwesten von Norwegen. Die Region zählt zu den ältesten besiedelten Gebieten des Landes. Der Name stammt von einer in der Wikingerzeit hier ansässigen Volksgruppe und wird seit dem Mittelalter für dieses Gebiet verwendet. Die Wurzeln der ansässigen Bevölkerung reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Die altnordischen Elemente in Kultur und Sprache blieben hier am längsten erhalten und die Telemark widersetzte sich der Christianisierung und auch der späteren Reformation in Norwegen am längsten. Die Einheimischen waren sehr selbstbewusst und streitbar, in früheren Zeiten weigerten sie sich oft Steuern zu zahlen und lehnten sich oft gegen ihre Regierungen auf.
Zur industriellen Erschließung des Landes wurde von 1854 bis 1892 der 105 Kilometer lange Telemark-Kanal geschaffen, welcher einst der Holzflößerei diente und heute eine touristische Attraktion ist. Zum größten Teil ohne Einsatz von Maschinen wurden vorhandene Seen und Flüsse mit Hilfe von Kanalabschnitten und 18 Schleusen zu einer Wasserstraße verbunden, welche die letzte Anlage ihrer Art war, auf der noch Holz geflößt wurde. Die originalgetreu erhaltenen, historischen Schleusenanlagen werden heute noch von den vier alten Linienschiffen und vielen Sportbooten genutzt. Die größte von ihnen ist die Schleuse Vrangfoss, sie überwindet mit fünf Schleusenkammern einen Höhenunterschied von 23 Metern.
Auf der Fahrt durch die Region Telemark machen Sie Halt an der großen Schleuse und unternehmen eine kleine Fahrt mit dem Schiff über reizvollen Kanal. Außerdem ist eine Wanderung hinauf zum Gygrestolen geplant, wo Sie ein schöner Blick über die wild zerklüftete Felslandschaft bietet.
Unterwegs in Fjordnorwegen Die Westküste von Norwegen ist geprägt durch weit in das Landesinnere reichenden Meeresarme - die charakteristischen Fjorde. Diese werden von der bergigen Landschaft der Region umrahmt und der abrupte Gegensatz der zwischen dem Meer und den umschließenden Bergen sorgt für traumhafte Ausblicke auf den Wanderungen.
Lyse- und Geirangerfjord Der südlichste der großen norwegischen Fjorde ist der Lysefjord. Von steilen und felsigen Berghängen gesäumt, windet er sich 40 Kilometer in das Landesinnere. Zu den spektakulärsten Sehenswürdigkeiten am Fjord gehören sicher die Felsformationen des Kjeragbolten und der berühmte Preikestolen (Predigtstuhl). Letzterer ist gleichzeitig wohl auch Norwegens bekanntestes Fotomotiv. Wie eine Kanzel ragt der Preikestolen 604 Meter über dem Fjord und verspricht einen fantastischen Ausblick. Einer alten Sage nach soll die Stadt Stavanger ins Meer gespült werden, falls der Preikestolen in das Meer stürzt. Angesichts der Dimensionen dieses Naturwunders kann man das nur glauben. Ebenfalls sehr Panoramareich gestaltet sich die Wanderung zum Kjerag. 1084 Meter misst der höchste Gipfel der Region am Lysefjord. Vom Hochplateau aus können Sie den Kjeragbolten bestaunen. Der Felsblock liegt eingeklemmt in einer Felsspalte, 1000 Meter über dem Lysefjord. Der Geiranger bietet sicher einer der traumhaftesten Fjordlandschaften der Welt. Der tiefblaue Meeresarm wird von einer sattgrünen Landschaft mit schneebedeckten Berggipfeln gesäumt. Malerische Wasserfälle stürzen tosend von den steilen Felshängen und an die Ufern des Fjordes schmiegen sich heute oft verlassene Bergbauernhöfe. Zusammen mit dem Nærøyfjord gehört der Geiranger seit 2005 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Bei einer kleinen Kreuzfahrt werden Sie das Panorama vom Fjord aus erleben und bei einer Wanderung geht es hinauf zum alten Berghof Skageflå zur malerischen Alm Homlongseter. Zudem ist ein Ausflug zum 1476 Meter hohen Dalsnibba geplant. Hier befindet sich der Geiranger Skywalk, vom dem aus Sie einen spektakulären Weit- und Tiefblick haben.Die Gletscherwelt Norwegens Wir wollen noch höher hinaus und unternehmen Wanderungen zu den Gletschern und in die Felsenwelt im Gebirge oberhalb der Fjorde. Die meisten dieser Gebiete wie der Kjenndalsbreen- und der Briksdalsbreen-Gletscher sind durch Schutzgebiete und Nationalparks geschützt. Eines ihrer Ziele, der Buarbreen ist ein Teil des großen Folgefonna, dem drittgrößten Gletscher in Norwegen. Die drei Gletscherzungen des Buarbreen bahnen sich über eine Abbruchkante den Weg in tiefere Lagen und gehen so in einen Talgletscher über. Der Anblick der Eismassen des Gletschers, das Geräusch tosenden Wasser und die majestätische Felslandschaft sorgen sich für ein unvergessliches Naturerlebnis. Ebenso eindrucksvoll ist Ihre Wanderung zum Kjenndalsbreen, welcher ein Gletscherarm des berühmten Jostedalsbreen darstellt. Dieser ist mit 1310 km² Fläche der größte Gletscher auf dem europäischen Festland. Mehr als ein Drittel des Gletschergbiets stehen als Jostedalsbreen Nationalpark unter Schutz. Ausgangspunkt zur aussichtsreichen Wanderung ist das schöne Tal Lodalen – wer nicht wandern möchte, kann trotzdem in den Genuss eines Gletscherblickes kommen. Am Ufer des Nordfjords und vor der Kulisse des mächtigen Jostedalsbreen-Gletscher liegt der Loen. Von hier aus können Sie den spektakulären Loen Skylift nutzen, welcher in 5 Minuten hinauf zum Hovenfjellet führt und Ihnen einen tollen Blick in die Welt aus Schnee und Eis bietet.technisches Denkmal Wasserkraftwerk Tyssedal Viele der alten Industrie- und Wasserkraftanlagen an den Ufern der Fjorde stehen heute unter Denkmalschutz und sind teilweise als Museum eingerichtet. Beispielhaft ist das Kraftwerkmuseum Tyssedal mit seinen auf dem Berg Lilletopp angelegten Einlaufstollen. Das ab 1906 gebaute und eines der einst größten Wasserkraftwerke der damaligen Zeit in Europa, zeugt mit seiner ästhetischen Architektur vom hohen gestalterischen Anspruch der Bauten aus der Zeit der beginnenden Industrialisierung von Norwegen. Sie besichtigen die einzigartige Wasserkraftanlage und unternehmen eine Wanderung zum Lilletopp, wo man bis heute unter anderem die alten Tunnel begehen kann. Am oberen Ende der Piplines öffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Folgefonna-Gletscher und den blau schimmernden Sørfjorden, einen Seitenarm des berühmten Hardangerfjordes. Die tief eingeschnittenen Felstäler der Fjorde in Norwegen sind durch seewärts wandernde Gletscher entstanden.Traumstraßen in Norwegen Die teils langen Wege entlang der wild zerklüfteten Küste Norwegens wurden immer wieder durch kürzere, jedoch steile und spektakulär in die Felswände eingebettete Straßen ergänzt. Viele dieser Verbindungen, wie z.B. die Panoramastraße Trollstigen oder auch die Ørnevegen, die sogenannte Adlerstraße, folgen dabei alten Handelsrouten oder einstigen Bergpfaden. Vom Ort Geiragner, auf Meereshöhe, windet sich die Adlerstraße über acht Kilometer und in elf Serpentinen hinauf in das 624 hoch gelegene Korsmyra. Bis zu 10 Prozent Steigung weist die spektakuläre Strecke auf, dazu kommen fantastische Ausblicke auf den Fjord und die zahlreichen Wasserfälle. Nicht weniger eindrucksvoll ist die Gebirgsstraße Trollstigen, die eine Ingenieurstechnische Meisterleistung darstellt. In elf Haarnadelkurven schlängelt sich die Straße vorbei an an steilen Berghängen. An machen Stellen wurde der Straßenverlauf direkt in den Fels gehauen, an anderen Abschnitten ist die Trasse mit Natursteinmauern versehen. Eine Brücke führt über den tosenden Wasserfall Stigfossen. Einst verlief hier ein Bergpfad, über welchen die Bewohner der Region auf den schnellsten Weg von Tal zu Tal gelangen konnten. 1939 wurde die heutige Bergstraße Trollstigen – die „Troll-Leiter“ eröffnet. Eine uralte Legende erzählt, dass hier auch die Trolle auf und ab gingen. Als sie einmal ausgiebig feierten, vergaßen Sie den Sonnenaufgang und sollen zu Stein erstarrt sein… Sind die Felsen entlang der Straße die versteinerten Trolle? Ein Schild an der Straße besagt jedenfalls: „Achtung Trolle“.Norwegens Städte an der Küste In den alten Handelsstädten an der Küste, wie zum Beispiel Molde, Stavanger, Bergen und Ålesund, kann der Wanderer nach aktiven Touren in der nahezu unberührten Natur Norwegens in das Stadtleben eintauchen. Wir haben jedoch auch Wandertouren eingeplant, welche auf die „Hausberge“ einiger Städte an der Küste führen. Wenn petrus mitspielt, dann sind fantastische Blicke auf die von Meer und Bergen eingerahmten Metropolen garantiert. Stavanger ist mit rund 130.000 Einwohnern heute die viertgrößte Stadt von Norwegen und ein Zentrum der Erdölindustrie. Sie bummeln durch die heutige Altstadt Gamle Stavanger, welche mit über 170 restaurierten und denkmalgeschützten Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert lockt. Außerdem machen Sie Halt am Denkmal Sverd i fjell - Schwerter im Felsen am Hafrsfjord. Das eindruckvolle Monument besteht aus drei Schwertern im Stein, welche Frieden, Freiheit und Einheit versinnbildlichen sollen. Man erzählt sich, hier soll Harald I. Schönhaar im Jahr 872 Norwegen zu einem Königreich vereint haben. Im Südwesten von Norwegen und am Romsdalfjord liegt Molde. Der Golfstrom sorgt hier für ein mildes Klima und so gedeihen hier zahlreiche Pflanzen, die sonst nur viel südlicher vorkommen. Vor allem Rosen gibt es in Molde in geradezu verschwenderischer Pracht. Es ist Zeit, um durch das Zentrum der Stadt zu bummeln und Sie besuchen das Romsdalmuseum, welches in unmittelbarer Nähe liegt. 1912 entstand das Volkskundemuseum, das 50 historische Gebäude birgt, welche die Architektur Norwegens zeigen und die Geschichte von Wikingerzeiten bis heute erzählen. Das charmante Ålesund erstreckt sich über mehrere Inseln und gehört sicher zu den schönsten Städten in Norwegen. Die traumhafte Lage von Ålesund inmitten von Inseln, Fjorden und Bergen und die typischen bunten Häuser machen die Stadt zu einer echten Augenweide. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1904 wurde Ålesund im „Jugendstil“ wieder neu errichtet. Die Stadt ist heute kulturelles Zentrum der Region und Ausgangspunkt zu zahlreichen touristischen Zielen.Die Inselwelt von Norwegen Norwegen besitzt geschätzte 120.000 bis 150.000 Inseln, die meisten davon befinden sich vor der Küste von Fjordnorwegen. Einige davon sind untereinander und mit dem Festland durch Fährpassagen verbunden, viele sind jedoch gar nicht oder nur teilweise bewohnt und nur mit Booten zu erreichen. Die meisten Inseln bieten viele Geheimtipps, wie Wanderungen, Angeln, Kajaken und Tierbeobachtungen. Ein Ausflug mit einer erlebnisreichen Wanderung führt Sie auf die Vogelinsel Runde, welche zum Archipel Sørøyane südwestlich von Ålesund gehört. Die Insel beherbergt in ihrem westlichen Teil den größten Vogelfelsen von Norwegen südlich des Polarkreises. Auf Runde wurden 221 Vogelarten beobachtet, von denen 77 auf der Insel gebrütet haben. Deshalb zählt Runde als Paradies für alle ornithologisch interessierten, die sich am Anblick von hunderttausenden brütender Seevögel erfreuen. Runde ist auch als „Schatzinsel“ bekannt, nachdem Gold- und Silbermünzen eines gesunkenen Schatzschiffes gefunden wurden.Besonderes: 12 aussichts- und erlebnisreiche Wanderungen in Fjordnorwegen Schifffahrt durch den Lyse- und Geirangerfjord Ausflug zur Vogelinsel Runde Fahrt über die spektakulären Gebirgsstraßen Trollstigen und Adlerstraße Felsplateau Preikestolen, berühmter Kjeragbolten und mächtige Gletscher kleine Reisegruppe mit maximal 8 Teilnehmern Tages Programm Für den Termin auswählen… 01.07. - 15.07.2023 16.07. - 30.07.2023 anzeigen
1. Tag (Sa) Individuelle Anreise nach Oslo in Norwegen Sie fliegen heute individuell nach Oslo und werden von Ihrem Reiseleiter gegen Mittag am Flughafen empfangen. Anschließend fahren Sie an den Telemarkkanal nach Lunde. Nach der ca. dreistündigen Fahrt durch die wunderschöne Landschaft Südnorwegens treffen Sie an Ihrem Übernachtungsort für die nächsten zwei Tage ein. Fahrzeit ca. 3 Std., Übernachtung in Ferienhütten in der Nähe von Lunde.
2. Tag (So) Besichtigungen am Telemark-Kanal und Wanderung zum Gygrestolen Heute besuchen Sie den Telemarkkanal, welcher neben dem Haldenkanal das einzige Kanalsystem in Norwegen darstellt. Ursprünglich wurde er für die Holzflößerei zur Versorgung der Papierindustrie errichtet. Mehrere natürliche Seen wurden mit Hilfe von 18 Staustufen, die einen Höhenunterschied von 72 Metern überwinden, zum Kanal verbunden. Bis zu fünfhundert Arbeiter waren gleichzeitig an den einzelnen Abschnitten beschäftigt, um den Fels teils ohne Maschineneinsatz zu bearbeiten. Insgesamt dauerten die Bauarbeiten von 1854 bis 1892. Die ursprüngliche Bedeutung des Bauwerkes ist heute nicht mehr gegeben, nun ist der Telemark-Kanal eine touristische Attraktion. Vier Dampf-Linienschiffe und viele Sportboote werden durch die historischen, immer noch mit der Hand betriebenen Schleusenanlagen geleitet. Eine dieser Anlagen, die große Fünf-Kammer-Schleuse Vrangfoss werden Sie besichtigen. Zudem ist eine Fahrt mit dem Schiff über den Kanal sowie eine Wanderung zum Gygrestolen mit einem tollen Panoramablick geplant. Um die wild zerklüftete Felslandschaft rank sich eine uralte Legende. Fahrzeit ca. 1 Std., Gehzeit ca. 3 Std., +/- 350 Hm, Übernachtung in Ferienhütten in der Nähe von Lunde.
3. Tag (Mo) Fahrt zum Lysefjord mit Ausflug nach Stavanger Auf landschaftlich abwechslungsreicher Strecke fahren Sie heute zum Lysefjord. Unterwegs ist ein Abstecher nach Stavanger mit einem Halt am eindrucksvollen Monument „Schwerter im Felsen“ geplant. Fahrzeit ca. 7 Std., Übernachtung in Ferienhütten am Lysefjord.
4. Tag (Di) Schifffahrt über den Lysefjord und Wanderung zum berühmten Kjeragbolten Der 40 Kilometer lange Lysefjord ist der südlichste der großen norwegischen Fjorde. Die Fähre bringt Sie heute von Forsand durch den Fjord nach Lysebotn (ca. 3 Std.). Dabei passieren Sie den berühmten Preikestolen. Das markante Felsplateau erhebt sich über 600 Meter über dem Lysefjord. Eine kurze Busfahrt, bei der 27 Haarnadelkurven passiert werden müssen führt Sie anschließend hinauf zum Oygardstølen (ca. 650 m). Von hier starten Sie ihrer Wanderung über steile, jedoch recht griffige Felsplatten zum Kjerag Plateau uns zum berühmten Kjeragbolten. Der etwa 5 m³ große Monolith aus der Eiszeit hängt eingeklemmt zwischen zwei steilen Felswänden fast 1 000 Meter über dem Abgrund. Ein spektakuläres Fotomotiv! Über die Berge fahren Sie zurück zum Quartier. Fahrzeit ca. 3 Std., Gehzeit ca. 4-4,5 Std., +/- 600 Hm, Übernachtung in Ferienhütten am Lysefjord.
5. Tag (Mi) Wanderung zum berühmten Preikestolen Heute wandern Sie zum Preikestolen, Norwegens wohl bekanntesten Fotomotiv. An der Preikestolen Fjellstue (ca. 250 m) starten Sie zu Ihrer Wanderung auf einem abwechslungsreichen und gut ausgebauten Weg zum Preikestolen. Das Panorama von der über 600 Meter hohen Felskanzel über den Lysefjord ist einfach atemberaubend! Gehzeit ca. 4 Std., +/- 400 Hm. Bei schönem Wetter, besteht noch die Möglichkeit weiter bis zum 718 Meter hohen Moslivarden zu wandern. Auf dieser Alternative des Rückwegs werden Sie nur sehr wenigen Wanderern begegnen. Gehzeit zusätzlich: ca. 3-4 Std., +/- 350 Hm. Fahrzeit ca. 1 Std., Übernachtung in Ferienhütten am Lysefjord.
6.Tag (Do) Fahrt zum Hardangerfjord und Wanderung im Folgefonna-Nationalpark Heute fahren Sie nach Odda am Hardangerfjord. Unterwegs ist ein Halt am berühmten Zwillingswasserfall Latefossen geplant. Eine kleine Wanderung führt Sie nach dem Mittag in den 2005 gegründeten Folgefonna-Nationalpark und zur Gletscherzunge Buarbreen. Der Blick auf den Strom von Schnee und Eis des Folgefonna-Gletschers ist mehr als eindrucksvoll! Fahrzeit ca. 4 Std., Gehzeit ca. 2 Std., +/- 400 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Odda.
7. Tag (Fr) Wanderung zum Lilletopp und zum Kraftwerksmuseum Tyssedal Das ehemals größte Wasserkraftwerk Europas, das von 1906 bis 1918 erbaute Kraftwerk in Tyssedal, ist das Ziel Ihrer heutigen Tour. Die Anlage ist heute ein nationales Kulturdenkmal. In der damaligen Zeit hatten Industriebauten auch einen hohen ästhetischen Anspruch, den Sie heute noch in der Schaltzentrale und der Turbinenhalle bewundern können. Zum Kraftwerksmuseum gehören auch die Wasserkraftanlagen am Hang des Berges Lilletopp. Diese werden sie auf einer Wanderung erkunden und können dabei tolle Tiefblicke ins Tal genießen. Fahrzeit ca. 1 Std., Gehzeit ca. 3 Std., +/- 380 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Odda.
8. Tag (Sa) Fahrt nach Loen und kleine Wanderung zum Kjenndalsbreen-Gletscher Heute fahren Sie weiter in Richtung Norden. Auf der landschaftlich überaus reizvollen Strecke gibt es viel zu entdecken und es sind einige Fotostopps geplant. Ziel ist der Ort Loen, welcher am Nordfjord und im Schatten des mächtigen Jostedalsbreen-Gletschers liegt. Eine kurze Wanderung führt Sie zur Gletscherzunge Kjenndalsbreen. Als Alternative können Sie eine Fahrt mit dem „Loen Skylift“ unternehmen. Diese Pendelseilbahn ist die steilste der Welt und bring die Besucher in wenigen Minuten bis auf 1000 Meter über den Nordfjord. Von hier aus können Sie auch den Gletscher überblicken (optional). Fahrzeit ca. 6 Std., Gehzeit ca. 1,5 Std., +/- 200 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Loen.
9. Tag (So) Wanderung am Jostedalsbreen und zur Gletscherzunge Briksdalsbreen Die heutige Wanderung führt Sie durch die Bergwelt am Jostedalsbreen-Gletscher, welcher der größte europäische Festlandsgletscher ist. Es geht durch ein Hochtal und an einem See vorbei sowie zur Gletscherzunge Briksdalsbreen. Diese ist eine von 28 Auslassgletschern des Jostedal und schiebt sich durch das enge Briksdal. Sie wandern durch das überaus reizvolle Tal und bis zum Fuß des Gletschers. Fahrzeit ca. 1,5 Std., Gehzeit ca. 7 Std., +/- 1000 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Loen.
10. Tag (Mo) Fahrt an den Geirangerfjord und Schifffahrt Heute fahren Sie nach Hellesylt am Geirangerfjord. Dort geht es an Bord eines Schiffes, welches Sie durch den malerischen Fjord bis zum Dorf Geiranger bringt. Am Nachmittag ist eine Fahrt auf den 1476 Meter hohen Dalsnibba, einem südlich von Geiranger gelegenen Berg geplant. Von spektakulären Geiranger Skywalk ist der wunderschöne Fjord in seiner ganzen Pracht zu überblicken. Auf der Fahrt können Sie rauschende Wasserfälle bestaunen und alte Bergbauernhöfe entdecken. Fahrzeit ca. 2 Std., Gehzeit ca. 1 Std., Übernachtung in Ferienhütten in Geiranger.
11. Tag (Di) Geirangerfjord – unterwegs zu Fuß und mit dem Schiff Heute werden Sie eine Fjordrundfahrt mit einer Wanderung kombinieren. In Geiranger gehen Sie an Bord des Schiffes und verlassen es kurz vor Ende der Rundfahrt. Jetzt steigt der Wanderweg sofort steil an, und Sie gehen vorbei am alten Berghof Skageflå zur Alm Homlongseter (550 m). Von der Almwiese wandern Sie wieder hinab zum Fjord über die Siedlung Homlong nach Geiranger. Der Geirangerfjord gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe "Westnorwegische Fjorde" und ist sicher einer der schönsten Naturschätze NorwegensDiese panoramareiche Wandertour fasziniert vor allem durch die vielen tollen Ausblicke über den Fjord und die mächtigen Berge, die ihn umgeben. Gehzeit ca. 6-7 Std., +/- 800 Hm, Übernachtung in Ferienhütten in Geiranger.
12. Tag (Mi) Fahrt über Adlerstraße und Trollstigen nach Molde Kurz nach Geiranger klettert die „Adlerstraße“ in elf Kehren von Meeresniveau auf eine Höhe von 620 Metern. An der höchsten Kurve ist noch einmal ein atemberaubender Ausblick über den Geirangerfjord mit seinen Wasserfällen möglich. Auf der weiteren Fahrt nach Molde passieren Sie die berühmte Gebirgsstraße Trollstigen. Ähnlich der Adlerstraße, geht es in 11 Haarnadelkurven auf den Berg. Am oberen Ende der Straße befindet sich ein spektakulärer Aussichtspunkt. Bei einem Spaziergang dorthin, können Sie das Panorama der Bergwelt Norwegens genießen. Ein weiteres Highlight der Straße ist die Brücke über einen 320 Meter hohen Wasserfall. Über die Stadt Åndalsnes und mehrere Brücken und eine Fähre erreichen Sie Ihr Ziel, die Stadt Molde. Fahrzeit ca. 3 Std., Gehzeit ca. 1 Std., Übernachtung in Ferienhütten in Molde.
13. Tag (Do) Wanderungen in und um Molde Die Stadt Molde liegt am inselreichen Romdalsfjord. Sie unternehmen heute eine Wanderung auf den 407 Meter hohen Varden, oberhalb der Stadt. Hier öffnet sich ein fantastischer Ausblick über den Fjord und bis zu den meist schneebedeckten Gipfeln der Sunnmørs-Alpen. Am Nachmittag besuchen Sie das Romsdalmuseum. Das 1912 entstandene Freilichtmuseum liegt nahe des Stadtzentrums. Hier wurden zahlreiche historische Gebäude aus der Region wieder aufgebaut und rekonstruiert. Sie gewähren einen spannenden Einblick in die Lebensweise der Norweger in vergangener Zeit. Der Golfstrom beschert Molde ein relativ mildes Klima. Deswegen blühen und gedeihen Pflanzen hier, deren Wachstumsgrenze sonst eigentlich weiter südlich liegt. Das gilt besonders für Rosen, weshalb Molde den Beinamen „Rosenstadt“ trägt. Es bleibt noch Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Gehzeit 2-2,5 Std., +/- 400 Hm, Übernachtung in Ferienhütten in Molde.
14. Tag (Fr) Besuch auf der Vogelinsel Runde Der heutige Ausflug mit einer Wanderung führt Sie auf die Vogelinsel Runde. Sie stellt das größte Seevogelreservat südlich des Polarkreises in Skandinavien dar. Die berühmten Vogelfelsen liegen im westlichen Teil der Insel. Hier brüten jedes Jahr rund 170 000 Vogelpaare und ziehen ihre Jungen groß. Ca. 220 verschiedene Arten von Seevögeln wurden auf der Insel Runde gezählt, dazu gehören auch die hübschen Papageientaucher. Bei einer Rundwanderung können Sie nicht nur die zahllosen Seevögel beobachten, sondern auch die krage Schönheit der Insel mit ihren kleine Torfmooren, dem schier endlosen Blick auf das weite Meer und die umliegenden Inseln genießen. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Ålesund und am Abend ist Zeit, um in der schönen Jugendstilstadt auf Entdeckungstour zu gehen. Fahrzeit ca. 5 Std., Gehzeit ca. 3 Std., +/- 450 m, Übernachtung in Ferienhütten bei Ålesund.
15. Tag (Sa) Ålesund und Abschied von Norwegen Die Stadt Ålesund liegt äußerst reizvoll auf mehreren Inseln, die sich bis in den Atlantik erstecken. Am Vormittag steht eine Fahrt zum Hausberg der Stadt auf dem Programm. Von den Aussichtpunkten bietet sich ein fantastischer Blick über Ålesund, das blau schimmernde Meer, die Inseln und die Sunnmørs-Alpengipfel. Nach dem Mittag erfolgt der Transfer zum Flughafen und Sie fliegen zurück in die Heimat.
1. Tag (Sa) Individuelle Anreise nach Ålesund in Norwegen Sie fliegen individuell nach Ålesund und werden von Ihrem Reiseleiter auf dem Flughafen begrüßt. Die Stadt Ålesund liegt äußerst reizvoll auf mehreren Inseln, die sich bis in den Atlantik erstrecken. Anschließend steht eine Fahrt zum Hausberg der Stadt auf dem Programm. Von den Aussichtpunkten bietet sich ein fantastischer Blick über Ålesund, das blau schimmernde Meer, die Inseln und die Sunnmørs-Alpengipfel. Übernachtung in Ferienhütten bei Ålesund.
2. Tag (So) Besuch der Vogelinsel Runde Die Insel Runde stellt heute eines der größten Vogelschutzgebiete Skandinaviens dar. Bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde der Naturreichtum als „lebende Speisekammer“ genutzt. Im Westteil der Insel liegen die berühmten Vogelfelsen. Die heute streng geschützten Gebiete erfreuen bei mehr als 200 verschiedenen Vogelarten großer Beliebtheit, ungefähr 170000 Vogelpärchen besuchen in jedem Jahr die Insel, dazu gehören auch die hübschen Papageientaucher. Bei einer Rundwanderung können Sie nicht nur die zahllosen Seevögel beobachten, sondern auch die krage Schönheit der Insel mit ihren kleine Torfmooren, dem schier endlosen Blick auf das weite Meer und die umliegenden Inseln genießen. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Molde und am Abend ist Zeit, um in der Stadt auf Entdeckungstour zu gehen. Fahrzeit ca. 5 Std., Gehzeit ca. 3-5 Std., +/- 450 m, Übernachtung in Ferienhütten in Molde.
3. Tag (Mo) Wanderungen in und um Molde Die Stadt Molde liegt am inselreichen Romdalsfjord. Sie unternehmen heute eine Wanderung auf den 407 Meter hohen Varden, oberhalb der Stadt. Hier öffnet sich ein fantastischer Ausblick über den Fjord und bis zu den meist schneebedeckten Gipfeln der Sunnmørs-Alpen. Am Nachmittag besuchen Sie das Romsdalmuseum. Das 1912 entstandene Freilichtmuseum liegt nahe des Stadtzentrums. Hier wurden zahlreiche historische Gebäude aus der Region wieder aufgebaut und rekonstruiert. Sie gewähren einen spannenden Einblick in die Lebensweise der Norweger in vergangener Zeit. Der Golfstrom beschert Molde ein relativ mildes Klima. Deswegen blühen und gedeihen Pflanzen hier, deren Wachstumsgrenze sonst eigentlich weiter südlich liegt. Das gilt besonders für Rosen, weshalb Molde den Beinamen „Rosenstadt“ trägt. Es bleibt noch Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Gehzeit 2-2,5 Std., +/- 400 Hm, Übernachtung in Ferienhütten in Molde.
4. Tag (Di) Fahrt über Trollstigen und Adlerstraße nach Geiranger Über eine der „norwegischen Landschaftsrouten“ fahren wir heute über den berühmten Trollstigen nach Geiranger. Die Straße windet sich in elf Spitzkehren und einen Höhenunterschied von 405 Metern auf die Passhöhe. Dort können wir bei einem spektakulären Aussichtspunkt den Verlauf der Straße überblicken. Vor dem Ziel unserer heutigen Fahrt können wir noch einmal so einen prächtigen Ausblick genießen, an einem Aussichtspunkt oberhalb der so genannten Adlerstraße, von wo aus ca. 300 Metern Höhe der Geirangerfjord überblickt werden kann. Nach der Ankunft in Geiranger können bleibt Ihnen Zeit, in dem Örtchen auf Entdeckungsreise zu gehen oder zum Beispiel das norwegische Fjordsenter- Museum zu besuchen. Fahrzeit ca. 3 Std. , Gehzeit ca. 1 Std., Übernachtung in Ferienhütten in Geiranger.
5. Tag (Mi) Geirangerfjord – unterwegs zu Fuß und mit dem Schiff Heute werden Sie eine Fjordrundfahrt mit einer Wanderung kombinieren. In Geiranger gehen Sie an Bord des Schiffes und verlassen es kurz vor Ende der Rundfahrt. Jetzt steigt der Wanderweg sofort steil an, und Sie gehen vorbei am alten Berghof Skageflå zur Alm Homlongseter (550 m). Von der Almwiese wandern Sie wieder hinab zum Fjord über die Siedlung Homlong nach Geiranger. Der Geirangerfjord gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe "Westnorwegische Fjorde" und ist sicher einer der schönsten Naturschätze NorwegensDiese panoramareiche Wandertour fasziniert vor allem durch die vielen tollen Ausblicke über den Fjord und die mächtigen Berge, die ihn umgeben. Gehzeit ca. 6-7 Std., +/- 800 Hm, Übernachtung in Ferienhütten in Geiranger.
6.Tag (Do) Schiffsfahrt auf dem Geirangerfjord Am Vormittag ist eine Fahrt auf den 1476 Meter hohen Dalsnibba, einem südlich von Geiranger gelegenen Berg geplant. Von spektakulären Geiranger Skywalk ist der wunderschöne Fjord in seiner ganzen Pracht zu überblicken. Auf der Fahrt können Sie rauschende Wasserfälle bestaunen und alte Bergbauernhöfe entdecken. Wieder in Geiranger geht es an Bord eines Schiffes, welches Sie durch den malerischen Fjord bis zum Dorf Hellesylt bringt. Wir verabschieden uns vom Geirangerfjord und fahren weiter zum Nordfjord. Fahrzeit ca. 2 Std., Gehzeit ca. 1 Std., Übernachtung in Ferienhütten bei Loen.
7. Tag (Fr) Wanderung am Jostedalsbreen und zur Gletscherzunge Briksdalsbreen Die heutige Wanderung führt Sie durch die Bergwelt am Jostedalsbreen-Gletscher, welcher der größte europäische Festlandsgletscher ist. Es geht durch ein Hochtal und an einem See vorbei sowie zur Gletscherzunge Briksdalsbreen. Diese ist eine von 28 Auslassgletschern des Jostedal und schiebt sich durch das enge Briksdal. Sie wandern durch das überaus reizvolle Tal und bis zum Fuß des Gletschers. Fahrzeit ca. 1,5 Std., Gehzeit ca. 7 Std., +/- 1000 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Loen.
8. Tag (Sa) Kleine Wanderung zum Kjenndalsbreen-Gletscher und Fahrt nach Odda Eine kurze Wanderung führt Sie zur Gletscherzunge Kjenndalsbreen. Anschließend fahren Sie weiter in Richtung Süden an den Hardangerfjord. Auf der landschaftlich überaus reizvollen Strecke gibt es viel zu entdecken und es sind einige Fotostopps geplant. Fahrzeit ca. 6,5 Std., Gehzeit ca. 1,5 Std., +/- 200 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Odda.
9. Tag (So) Wanderung zum Lilletopp und zum Kraftwerksmuseum Tyssedal Das ehemals größte Wasserkraftwerk Europas, das von 1906 bis 1918 erbaute Kraftwerk in Tyssedal, ist das Ziel Ihrer heutigen Tour. Die Anlage ist heute ein nationales Kulturdenkmal. In der damaligen Zeit hatten Industriebauten auch einen hohen ästhetischen Anspruch, den Sie heute noch in der Schaltzentrale und der Turbinenhalle bewundern können. Zum Kraftwerksmuseum gehören auch die Wasserkraftanlagen am Hang des Berges Lilletopp. Diese werden sie auf einer Wanderung erkunden und können dabei tolle Tiefblicke ins Tal genießen. Fahrzeit ca. 1 Std., Gehzeit ca. 3 Std., +/- 380 Hm, Übernachtung in Ferienhütten bei Odda.
10. Tag (Mo) Wanderung im Folgefonna-Nationalpark und Fahrt zum Lysefjord Eine kleine Wanderung führt Sie nach dem Frühstück in den 2005 gegründeten Folgefonna-Nationalpark und zur Gletscherzunge Buarbreen. Der Blick auf den Strom von Schnee und Eis des Folgefonna-Gletschers ist mehr als eindrucksvoll! Danach fahren sie an den Lysefjord. Unterwegs ist ein Halt am berühmten Zwillingswasserfall Latefossen geplant. Fahrzeit ca. 4 Std., Gehzeit ca. 2 Std., +/- 400 Hm, Übernachtung in Ferienhütten am Lysefjord.
11. Tag (Di) Wanderung zum berühmten Preikestolen Heute wandern Sie zum Preikestolen, Norwegens wohl bekanntesten Fotomotiv. An der Preikestolen Fjellstue (ca. 250 m) starten Sie zu Ihrer Wanderung auf einem abwechslungsreichen und gut ausgebauten Weg zum Preikestolen. Das Panorama von der über 600 Meter hohen Felskanzel über den Lysefjord ist einfach atemberaubend! Gehzeit ca. 4 Std., +/- 400 Hm. Bei schönem Wetter, besteht noch die Möglichkeit weiter bis zum 718 Meter hohen Moslivarden zu wandern. Auf dieser Alternative des Rückwegs werden Sie nur sehr wenigen Wanderern begegnen (Gehzeit zusätzlich: ca. 3-4 Std., +/- 350 m), Fahrzeit ca. 1 Std., Übernachtung in Ferienhütten am Lysefjord.
12. Tag (Mi) Schifffahrt über den Lysefjord und Wanderung zum berühmten Kjeragbolten Der 40 Kilometer lange Lysefjord ist der südlichste der großen norwegischen Fjorde. Die Fähre bringt Sie heute von Forsand durch den Fjord nach Lysebotn (ca. 3 Std.). Dabei passieren Sie den berühmten Preikestolen. Das markante Felsplateau erhebt sich über 600 Meter über dem Lysefjord. Eine kurze Busfahrt, bei der 27 Haarnadelkurven passiert werden müssen führt Sie anschließend hinauf zum Oygardstølen (ca. 650 m). Von hier starten Sie ihrer Wanderung über steile, jedoch recht griffige Felsplatten zum Kjerag Plateau uns zum berühmten Kjeragbolten. Der etwa 5 m³ große Monolith aus der Eiszeit hängt eingeklemmt zwischen zwei steilen Felswänden fast 1 000 Meter über dem Abgrund. Ein spektakuläres Fotomotiv! Über die Berge fahren Sie zurück zum Quartier. Fahrzeit ca. 3 Std., Gehzeit ca. 4-4,5 Std., +/- 600 Hm, Übernachtung in Ferienhütten am Lysefjord.
13. Tag (Do) Fahrt zum Telemarkkanal und Besuch in Stavanger Auf landschaftlich abwechslungsreicher Strecke fahren Sie heute zum Lysefjord. Unterwegs ist ein Abstecher nach Stavanger mit einem Halt am eindrucksvollen Monument „Schwerter im Felsen“ geplant. Fahrzeit ca. 7 Std., Übernachtung in Ferienhütten in der Nähe von Lunde
14. Tag (Fr) Besichtigungen am Telemark-Kanal und Wanderung zum Gygrestolen Heute besuchen Sie den Telemarkkanal, welcher neben dem Haldenkanal das einzige Kanalsystem in Norwegen darstellt. Ursprünglich wurde er für die Holzflößerei zur Versorgung der Papierindustrie errichtet. Mehrere natürliche Seen wurden mit Hilfe von 18 Staustufen, die einen Höhenunterschied von 72 Metern überwinden, zum Kanal verbunden. Bis zu fünfhundert Arbeiter waren gleichzeitig an den einzelnen Abschnitten beschäftigt, um den Fels teils ohne Maschineneinsatz zu bearbeiten. Insgesamt dauerten die Bauarbeiten von 1854 bis 1892. Die ursprüngliche Bedeutung des Bauwerkes ist heute nicht mehr gegeben, nun ist der Telemark-Kanal eine touristische Attraktion. Vier Dampf-Linienschiffe und viele Sportboote werden durch die historischen, immer noch mit der Hand betriebenen Schleusenanlagen geleitet. Eine dieser Anlagen, die große Fünf-Kammer-Schleuse Vrangfoss werden Sie besichtigen. Zudem ist eine Fahrt mit dem Schiff über den Kanal sowie eine Wanderung zum Gygrestolen mit einem tollen Panoramablick geplant. Um die wild zerklüftete Felslandschaft rank sich eine uralte Legende. Fahrzeit ca. 1 Std., Gehzeit ca. 3 Std., +/- 350 Hm, Übernachtung in Ferienhütten in der Nähe von Lunde.
15. Tag (Sa) Fahrt nach Oslo Airport und Abschied von Norwegen Auf der Fahrt zum Flughafen von Oslo können Sie ein letztes Mal die wunderschöne Landschaft von Südnorwegen an sich vorüberziehen lassen. Individueller Rückflug von Oslo. Fahrzeit ca. 3 Std.