Der Vasaloppet ist das älteste Skilanglaufrennen und gehört zu den größten und längsten Wettkämpfen des Langlaufsports. Sicher ist der Wasalauf auch einer der traditionsreichsten Läufe der Worldloppet-Serie. Mehr als 17.000 Skilangläufer begeben sich nun schon seit 100 Jahren auf die Strecke von Sälen nach Mora. Diese wird in der klassischen Technik gelaufen.
Nach wie vor heißt es: “Fäders spor för framtids segrar! - In der Spur der Väter, für die Siege der Zukunft!”
In der Langlaufszene ist wohl keine Strecke bekannter als die 90 Kilometer des Hauptlaufes, der jedes Jahr am 1. Sonntag im März startet. Sich dieser Herausforderung zu stellen, ist Traum vieler Skilangläufer weltweit. Wer einmal dabei war, die Atmosphäre am Start erlebt hat und dann glücklich durch das Zieltor fährt, der kommt meist auch wieder.
Vasaloppet-Woche Eine ganze Woche steht zwischen Sälen und Mora im Zeichen des Langlaufs. In der Wasalauf-Woche werden 12 verschiedene Skilanglaufwettbewerbe ausgetragen. Unter anderem gibt es zwei „offene Spuren“ (Öppet Spår), ein Damen-Rennen (Tjejvasan) und auch einen Staffellauf (Stafettvasan). Die halbe Strecke, der Vasaloppet 45 startet am Dienstag in Oxberg mit Ziel in Mora. Beliebt ist auch der Nachtlauf - Nattvasan über 90, 45 oder 30 Kilometer, welcher am Freitagabend startet. Dabei geht es in freier Technik und im Licht Hunderter Stirnlampen durch die Nacht.
Höhepunkt der Vasaloppet-Woche 2026 ist dann der 102. Vasaloppet über 90 Kilometer. Am Sonntag, 8 Uhr fällt der Startschuss und es geht traditionsgemäß von Sälen bis nach Mora. Die Orte entlang der Strecke sind wohl jedem Skiläufer bekannt: Smågan, Mångsbodarna, Risberg, Evertsberg, Oxberg, Hökberg und Eldris. Nur wer das Ziel in der Siegerzeit plus 50 Prozent erreichte, erhielt eine der begehrten Medaillen. Doch seit 2020 erhalten auch alle anderen Vasalauf-Teilnehmer im Ziel eine kleine Medaille mit dem stilisierten Bild von Gustav Vasa, dem Motto des Laufes und einem schönen Band.
Reise zum 102. Vasaloppet
Wir bieten Ihnen eine perfekt organisierte Reise, wir kümmern uns um eine optimal Logistik und es stehen gemütliche Unterkünfte zur Verfügung. Die Hütten befinden sich im Skigebiet Sälen Lindvallen und sind nur ca. 30 Minuten von Startgelände entfernt. Begleitet werden Sie von erfahrenen Reiseleitern, die selbst an vielen Rennen teilgenommen haben und die Abläufe vor Ort genau kennen. Bei unserer Skireise zum Vasaloppet kommen Hobbyläufer und auch ambitionierte Skiläufer auf ihre Kosten. Alle Reisen werden mit Vollpension (reichhaltiges Frühstück, warmes Abendbrot sowie Lunchpaket und Kaffee am Nachmittag) angeboten.
In den Tagen vor den Wettkämpfen und dem Hauptlauf ist Gelegenheit zum Skitesten, das Startgelände in Sälen sowie das Zielareal in Mora zu besichtigen und über die dortigen Skimessen zu bummeln. Außerdem ist Zeit, für verschiedene Trainings- und Ausflugsläufe. Von unserem Quartier aus können Sie direkt in die bestens präparierten Loipensysteme in den Skigebiet Sälen Lindvallen oder Tandådalen-Hundfjället einsteigen. Das Skigebiet oberhalb von Sälen ist schneesicher und bietet noch weitere Loipennetze, welche individuell besucht werden können.
Zudem ist es möglich, am Startberg und auf der Originalstrecke einen Trainingslauf zu absolvieren. Sie können auch individuell eine Schneeschuhwanderung (Schneeschuhausleihe im Reisepreis enthalten) unternehmen oder alpin Skifahren. Mit dem Ergebnis der Teilnahme an der "offenen Spur" am Sonntag bzw. Montag oder am Vasaloppet45 am Dienstag können Sie ggf. Ihre Startgruppe bei Vasaloppet am Sonntag über 90 Kilometer verbessern.
Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Sie können gern die Wettkämpfer bei den Trainings- und Ausflugsläufen begleiten oder die Tage vor Ort individuell gestalten.
90 Kilometer von Sälen nach Mora
Welcher Skiläufer hat nicht schon einmal voller Ehrfurcht gestaunt, wenn einer beim Wasalauf in Schweden am Start war und ins Ziel gekommen ist! 90 Kilometer an einem Stück und innerhalb von 12 Stunden auf Langlaufski - für einen Großteil ist dies fast unvorstellbar.
Gestartet wird der 8 Uhr in Sälen, die Startgruppen öffnen 5:30 Uhr. Über 17.000 Skibegeisterte aus vielen Nationen sind aufgeteilt in 10 Startgruppen. Man hat das Gefühl, jeder Schwede muss mindestens einmal im Leben am hier teilgenommen haben.
Die Strecke wird gesäumt von unzähligen begeisterten Zuschauern. Auf Motorschlitten oder bei kleinen Grillfeuern werden Angehörige und auch andere Läufer verpflegt, massiert, Ski nachgewachst und angefeuert. Der Vasaloppet ist hier ein gelebtes Volksfest!
Der Startschuss des Vasaloppet schickt über 17.000 Menschen auf einmal in die Loipen. Selbst Zuschauer bekommen jetzt eine Gänsehaut! Etwa einen Kilometer geht es leicht bergab, bevor am drei Kilometer langen Startberg die Massen auseinander gezogen werden. Wenn die schnellen Spitzenläufer schon auf der Hochebene sind, kommen die Läufer der letzten Startgruppen gerade am unteren Ende des Startberges an. Noch 87 Kilometer steht auf dem Schild oben am Berg. Nun schieben die meisten im Doppelstock die weite Hochebene entlang bis nach Smågan – es sind 11 Kilometer geschafft. Die erste Verpflegung, die Laune ist bei den meisten super. Die Loipen schlängeln sich nun weiter durch leicht hügeliges Gelände, durch schöne Kiefernwälder, vorbei an einzelnen Häusern und vielen Zuschauern. Mångsbordana (km 24) ist dann der nächste Kontroll- und Verpflegungspunkt.
Die meisten der Erststarter des Vasaloppet teilen sich die 90 Kilometer in acht Teile, von Verpflegungspunkt zu Verpflegungspunkt. Die Strecke wird jetzt etwas bergiger, jedoch gestalten sich die Steigungen sanft und lassen sich gut fahren.
Risberg erreichen Sie bei Kilometer 35. In Evertsberg (km 48) geht es gefühlt etwas steiler bergan. Viele Menschen säumten bisher fast die ganze Strecke, was alle Läufer motiviert. Lichte Wälder, zugefrorene Seen und immer wieder freie Sicht wechseln sich auf dem weiteren Weg ab.
Bei Oxberg haben Sie 60 Kilometer geschafft. Ab Hökberg (km 71) wird die Strecke immer flacher. In Eldris erhalten Sie die letzte Verpflegung vor dem Ziel. Kaffee, Cola, die berühmte Blaubeersuppe und auch Iso-Getränke und Kuchen werden zur Stärkung angeboten.
Noch 9 Kilometer bis ins Ziel - 81 sind geschafft! Bei Kilometer 88 sehen Sie die markante Kirche von Mora und kurz darauf biegen Sie in die Vasagasse ein. Jetzt sind es noch rund 1,5 Kilometer.
Gleich in welcher Zeit Sie die 90 oder auch die 45 Kilometer absolvieren - die Zieleinfahrt durch ein Spalier von begeisterten Menschen im Zentrum von Mora bleibt unvergesslich.
Geschichte des Vasalauf
Der Vasaloppet ist ein Rennen voller Tradition und einer interessanten Geschichte. Der Revolutionär Gustav Wasa versuchte im Jahr 1521 seine Anhänger in Mora zu einem Aufstand gegen die dänischen Invasoren zu bewegen. Diese lehnten es jedoch ab. Wasa stieg daraufhin auf seine Ski und floh Richtung Sälen. Wenig später, so lautet die Überlieferung, haben es sich die Landsleute anders überlegt und schickten ihre schnellsten Männer hinterher. Wasa holten sie aber erst in Sälen ein! Zwei Jahre später war Schweden frei und Gustav Wasa König!
„Fäders spor för framtids segrar!“ In der Spur der Väter, für die Siege der Zukunft! Das war und ist das Motto des Vasaloppet!
15-Tage-Reise (mit Busan und -abreise): 18.02. - 04.03.2026
8-Tage-Reise (mit Busanreise und Rückflug): 18.02. - 25.02.2026
8-Tage-Reise (mit Hinflug und Busrückreise): 25.02. - 04.03.2026
Nach Absprache 11-Tage-Reise (ab/an Trysil): 20.02. - 02.03.2026
Erfahrung & Service und noch viel mehr!